Neuheiten im SpDrS60 Rev 3.0

 

SpDrS60-Steuerung

SpDrS60_Exchange: Speicherobjekt mit Userschnittstelle.

StopPointSigModul: Haltepunktverwaltung für Mehrabschnittsgleise.

TurnModul: Wende- und Pendelmodul

AF2 Weichenmodule: Weichencontroller für animierte AF2 GO (Weiche, EKWs, DKWs)

CounterModul: Modul zu neuem Zählerdisplay

CrossModul: Modul zur steuerungtechnischen Integration von einfachen Kreuzungen in das SpDrS60.

Dyn_ZNA_TT: ZNA auf Basis der TexturText-Funktion.

 

Features

Neuer Signalcontroller:

Dieser Controller ersetzt die Versionen aus dem Basisset und der Rev 2.x aus Erweiterungsset 2. Dabei wird die bisherige Table "SigDtcTbl_SpDrS60" zur Signalkettenbildung verworfen und nicht mehr unterstützt.

In dem Zusammenhang müssen die in "SigDtcTbl_SpDrS60" geführten Signale in die verbleibende Table "used_Signals_SpDr" überführt und angepasst werden. (s. Tutorialvideo).

Es wird der neue Signaltyp "ShSig" eingeführt und definiert in "used_Signals_SpDr" die Sh-Form und Lichtsignale sowie Gleissperren als eigene Type.

Die Signalverkettung findet jetzt wie oben bemerkt direkt in "used_Signals_SpDr" statt. Dazu wurde ein neuer Parameter "Member" im Signaldatensatz eingeführt, der die Abhängigkeiten der Signale beschreibt. Durch das dynamische Verhalten dieser Subtabelle sind nun beliebig lange Signalketten mit wenig Aufwand möglich.

Neue Gleissperre:

Um das Gleissperre-Modul an die zukünftige Fahrstraßensteuerung anzupassen, wurden die Signalanzeige und die Gleisbesetztmeldung des Moduls getrennt ausgeführt. Der Aufbau einer Gleissperre auf dem Pult entspricht nun der Montage eines Hp- oder Sh-Signals.

Aufgrund der Überführung der Gleissperren in die "used_Signals_SpDr"-Tabelle wird "used_TrackLocks_SpDr" verworfen und zukünftig nicht mehr unterstützt. Die bestehenden Kombimodule der Gleissperre im Pult müssen umgebaut und ausgetauscht werden.

 

Upgrades

  • Farbige Gruppenfelder mit Tauschtextur

  • Invertierbare Weichenmelder

  • Möglichkeit zur Darstellung einer Vormeldung innerhalb der 6-Digit ZNA

  • Eingabe von Gleisident-Intervallen bei den TrackDetectorSets



Mit der Veröffentlichung des SpDrS60-Erweiterungssets 3 wurde die Ordnerstruktur den gestiegenen Anforderungen entsprechend neu organisiert. Dabei wurden alle für die Rev. 3.0 benötigten Dateien und Verzeichnisse in dem mit Erweiterungsset 1 eingeführten Ordner "SpDrS60_RL2" im Lua-Ordner der EEP gekapselt. Lediglich die Datei "SpDrS60_Lib_RL2.lua" ist aus Gründen der Kompatibilität im EEP Lua-Basisordner verblieben.

Um der Weiterentwicklung von EEP Rechnung zu tragen, wurden einige der neuen Möglichkeiten in der SpDrS60 Rev 3.0 integriert. Daraus ergibt sich, dass die

EEP Version 16 inkl. der Plugin's 1 und 2

als Minimalkonfiguration vorausgesetzt wird.

 


 

Installation der Rev 3.0

 

Um eine "saubere" Installation zu etablieren, sind nur wenige Schritte erforderlich:

  • falls sie geändert wurde, eine Datensicherung der persönlichen "SpDrS60_SigPara_RL2.lua"

  • falls vorhanden, Datensicherung aller selbst erstellten Dateien im Verzeichnis "SpDrS60_RL2"

  • Löschen des Ordners " SpDrS60_RL2" sowie aller SpDrS60-Dateien im EEP-Luaordner

  • EEP starten und das Set über den entsprechenden Menüpunkt installieren und die neuen Modelle scannen.

 

Zum Abschluss die persönliche "SpDrS60_SigPara_RL2.lua" in das Verzeichnis "SpDrS60_RL2" kopieren und dabei die durch den EEP-Installer aus dem Set neu hinzugefügte Datei überschreiben. Damit ist das aktuelle Datensetup zur Rev 3.0 verfügbar.

 


 

 

 

Zum Seitenanfang
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieses Webangebots erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.